Vermögensaufbau mit Dividenden: Die Suche nach der höchsten Rendite
Sie wollen mit Dividenden langfristig ein Vermögen aufbauen? Das ist ab sofort mit nur einem Tracker Zertifikat ganz einfach möglich. Und der Vermögensaufbau mit Dividenden zahlt sich aus.
Vermögensaufbau mit Dividende - das Wichtigste in Kürze
Vermögensaufbau mit Dividende - Empfehlungen & Tipps
Unsere Empfehlung: Der DividendenAdel Schweiz und der DividendenAdel Deutschland setzen gezielt auf nachhaltige Ausschüttungsqualität. Investor und Buchautor Christian W. Röhl ("Cool bleiben und Dividenden kassieren") hat vier Kriterien für den Anlageerfolg in Dividenden festgelegt: Kontinuität, Ausschüttungsquote, Rendite und Wachstum.
Anleger können mit dem Leonteq Tracker Zertifikat auf DividendenAdel Schweiz Index und DividendenAdel Deutschland Index an der Wertentwicklung dieser Indizes partizipieren.
Anleger, die in globale Dividendentitel investieren wollen, können dies mit dem UBS Tracker Zertifikat auf den Global Quality Dividend Payers Index (Valor: 18582861) tun.
Besseres Rendite-Risiko-Profil für den langfristigen Vermögensaufbau
Die Gesamtsumme der in der Schweiz und in Deutschland ausgeschütteten Dividenden steigt seit Jahren an. So werden zwischen März und September insgesamt fast 40 Milliarden Franken an die Aktionäre der 20 Unternehmen aus dem SMI-Börsenbarometer zurückgeführt, wie die Handelszeitung berichtete. In Zeiten von Negativzinsen sind Ertrag bringende Alternativen in Form von Aktien mit hoher Dividendenrendite also gefragter denn je.
Neben einer festen jährlichen Auszahlung, der Dividende, gibt es bei diesem Investment auch noch die Chance einer Kurssteigerung. Wer zum Beispiel im Jahr 2006 für ca. 25 Franken eine Nestlé-Aktie gekauft hat, freut sich nicht nur über eine Kurssteigerung von rund 200 Prozent auf 75 Franken, sondern hat zusätzlich ca. 20 Franken in Form von Dividenden bekommen; das heisst: In annähernd elf Jahren ist der Einstiegspreis von 25 Franken fast durch die Ausschüttung der Dividende zurückgezahlt UND die Aktie hat sich im Wert verdreifacht.
Auf lange Sicht kann sich die stabilere Kursentwicklung bei Dividenden-Investments mit einer spürbaren Mehrrendite bemerkbar machen. Der Grund für das bessere Rendite-Risiko-Profil von Dividendenanlagen ist naheliegend: Eine über viele Jahre oder gar Jahrzehnte zuverlässig gezahlte Dividende ist auch ein Merkmal für die Qualität des operativen Geschäfts eines Unternehmens – und wirkt damit immer wieder als Kurstreiber für die Aktie.
Beim Dividenden-Investment kommt es vor allem auf die Dividendenrendite an. Diese lag zum Beispiel für die SMI-Werte im Jahr 2017 bei 3.3 Prozent. Nicht schlecht, im Vergleich zu den derzeit mageren Zinsen. Und wer ein paar einfache Regeln bei der Auswahl seiner Dividenden-Investments beachtet, der kann eine noch deutlich höhere Dividendenrendite erzielen.
Es kommt allerdings nicht nur auf die Rendite an. Auch Kriterien wie Kontinuität der Dividendenausschüttung und Dividendenwachstum sind wichtig bei der Auswahl des Dividendeninvestments. Deshalb sollten Anleger auf Unternehmen setzen, die seit vielen Jahren und selbst in Krisenzeiten eine jährlich steigende Dividende bezahlen. Denn bei diesen Unternehmen ist die Chance am grössten, eine nachhaltige Rendite zu erzielen.
Aufgrund der Vielzahl der Kriterien und der grossen Auswahl an Aktien kann es für Anleger, die eine Dividendenstrategie verfolgen möchten, Sinn machen, ein Investment-Zertifikat zu kaufen, das ihnen die Auswahl der richtigen Unternehmen abnimmt. Deshalb hat Leonteq zusammen mit Investor und Buchautor Christian W. Röhl die beiden neuen Tracker Zertifikate auf DividendenAdel Schweiz Index und DividendenAdel Deutschland Index lanciert.
Der Investor und Buchautor Christian W. Röhl („Cool bleiben und Dividenden kassieren“) betont seit Jahren die hohe Bedeutung einer nachhaltigen Ausschüttungsqualität für den Anlageerfolg – und hat vier Kriterien für die systematische Auswahl solcher DividendenAdel-Aktien definiert.
Der DividendenAdel Schweiz setzt gezielt auf stabile und zuverlässige Dividendenzahler in der Schweiz. Neben einer hohen Dividendenrendite zeichnen sich die im Index enthaltenen Aktien durch ein hohes Mass an Stabilität aus. Ein wichtiges Kriterium beim Regelwerk, das über eine Indexaufnahme entscheidet, ist zum Beispiel die Dividendenkontinuität. Aktien von Unternehmen, die seit vielen Jahren ununterbrochen ihre Dividenden steigern können, werden bevorzugt. Ziel ist es, in Aktien investiert zu sein, die hohe Dividenden ausschütten und das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch weiterhin tun werden. Erhaltene Dividenden werden für den Zinseszins-Effekt in den Index reinvestiert (Total Net Return Index).
In den Index werden diejenigen Aktien aufgenommen, die nach den folgenden Kriterien die höchsten Ränge belegen.
Kriterien zur Indexaufnahme von Aktien
Investieren in Dividendenaktien mit nur einem Produkt
Als erster Emittent hat Leonteq jetzt ein Tracker Zertifikat auf den DividendenAdel Schweiz Index begeben, das 1:1 an der Entwicklung des Indizes partizipiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, mit nur einem Produkt in die besten Dividenden-Aktien der Schweiz zu investieren. Sie können das Produkt bei jeder Bank und bei jedem Online-Broker erwerben.
Vermögensaufbau mit Dividenden - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
Jana Buch ist seit März 2020 für die Themen Börse und Wertpapiere zuständig. Sie schloss ihr Volontariat bei der Mediengruppe Dr. Haas ab und hospitierte bei der tz.de sowie dem Münchner Merkur. Zuletzt arbeitete sie als News-Redakteurin und Promi-Expertin in einer Online-Redaktion.
Beitrag aktualisiert von:
Redaktion finanzen.ch
Hinweis: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet.
Home » Vermögensaufbau mit Dividenden: Die Suche nach der höchsten Rendite
Bildquelle: Traderfox