Von Algorithmen profitieren

Investieren in die Zukunft: Wie KI-ETFs die Märkte revolutionieren

Künstliche Intelligenz verändert die Welt im rasanten Tempo. Von ChatGPTs menschenähnlichen Gesprächen bis hin zu DALL-Es beeindruckenden Kunstwerken – die Anwendungen sind vielfältig und revolutionär. Doch wie können Sie von dieser technologischen Revolution profitieren? KI-ETFs bieten eine spannende Möglichkeit, in die innovativsten Unternehmen und Technologien der Zukunft zu investieren. Wie Sie das machen, erfahren Sie hier. Das Wichtigste in Kürze und unsere Empfehlungen finden Sie direkt zu Beginn.

KI-ETFs - das Wichtigste in Kürze

KI-ETFs ermöglichen Investitionen in Unternehmen, die an oder mit bahnbrechende KI-Technologien arbeiten.
KI-ETFs umfassen eine Vielzahl von Branchen, darunter Technologie, Gesundheitswesen, Industrie und Finanzwesen, und profitieren von der breiten Anwendung von KI.

KI-ETFs - Empfehlungen & Tipps

Die Integration von KI in verschiedenen Sektoren verspricht erhebliche Produktivitätssteigerungen, Innovationsschübe und neue Geschäftsmöglichkeiten.
Unsere Empfehlung: Berücksichtigen Sie bei Ihren Investitionen auch KI-ETFs, die ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) integrieren, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern.
Produkt­empfehlung: Mit Swissquote*, dem Sieger im Online-Broker-Test 04/2023 des SIQT, handeln Sie ab CHF 5.- KI-ETFs und mehr als 9'000 weitere ETFs.
Tipp: Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie informiert, um die besten Investitionsmöglichkeiten zu erkennen.
Investieren in die Zukunft: Wie KI-ETFs die Märkte revolutionieren

Die besten KI-ETFs im Test

NameValor/ISINLaufende Kosten pro Jahr (TER)Verwendung der Erträge
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF45580105 / IE00BGV5VN510,35 Prozent p.a.Thesaurierend
Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF43271325 / LU18611328400,40 Prozent p.a.Thesaurierend
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF45094324 / IE00BDVPNG130,40 Prozent p.a.Thesaurierend
🌳 iShares Digital Entertainment and Education ETF114848678 / IE00023EZQ820,40 Prozent p.a.Thesaurierend
🌳 Lyxor MSCI Disruptive Technology ESG Filtered (DR) UCITS ETF52665507 / LU20236782820,45 Prozent p.a.Thesaurierend
Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF— / IE00BLCHJB900,50 Prozent p.a.Thesaurierend
ARK Artificial Intelligence & Robotics ETF— / IE0003A512E40,75 Prozent p.a.Thesaurierend

Warum sollten Sie in KI investieren?

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Maschinen nicht nur denken, sondern auch kreativ sein können. Ein Assistent, der nicht nur Ihre Fragen beantwortet, sondern auch Geschichten schreibt und Kunstwerke malt, die Ihre kühnsten Träume übertreffen. Diese Vision ist heute Realität dank bahnbrechender Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI). Von ChatGPT, das menschenähnliche Konversationen führt, bis hin zu DALL-E, das aus einfachen Textbeschreibungen beeindruckende Kunstwerke erschafft – die Möglichkeiten scheinen endlos.

Doch KI ist weit mehr als nur ein faszinierendes Spielzeug für Tech-Enthusiasten. Sie revolutioniert bereits heute ganze Branchen und schafft völlig neue Märkte. Amazon nutzt KI, um Ihre Einkaufserlebnisse zu personalisieren, während Tesla mit autonomem Fahren die Automobilindustrie auf den Kopf stellt. Adobe integriert KI in seine Software, um Designprozesse zu optimieren und Kreativität auf eine neue Ebene zu heben. Ein weiteres Schlüsselunternehmen in diesem Bereich ist NVIDIA, ein führender Hersteller von Grafikprozessoren, die für maschinelles Lernen und KI-Anwendungen essenziell sind. NVIDIA hat sich als unverzichtbarer Akteur in der KI-Branche etabliert. Allein im Jahr 2023 verzeichnete das Unternehmen eine Umsatzsteigerung von über 200 Prozent, was auf die hohe Nachfrage nach seinen KI-fähigen Chips und Plattformen zurückzuführen ist.

Diese technologischen Wunder sind nicht nur Schlagzeilen, sondern konkrete Beispiele dafür, wie KI die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert. Wer möchte nicht daran teilhaben?

Die Möglichkeiten, die KI bietet, gehen weit über individuelle Anwendungen hinaus. KI-ETFs (Exchange Traded Funds) ermöglichen es Anlegern, von diesen revolutionären Entwicklungen zu profitieren, indem sie in ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmen investieren, die an der Spitze dieser technologischen Transformation stehen, ohne in Einzelaktien zu investieren.

Was sind KI-ETFs?

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der revolutionärsten Technologien des 21. Jahrhunderts, die nahezu alle Branchen und Lebensbereiche beeinflusst. Von autonomen Fahrzeugen über fortschrittliche medizinische Diagnosen bis hin zu personalisierten Finanzdienstleistungen – die Anwendungen von KI sind vielfältig und weitreichend. In diesem Kontext bieten KI-ETFs eine innovative Möglichkeit für Investoren, an diesem technologischen Fortschritt zu partizipieren und von den Wachstumspotenzialen der KI-Branche zu profitieren.

Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Korb von Wertpapieren abbildet und an Börsen ähnlich wie Aktien gehandelt wird. Im Gegensatz zu traditionellen Investmentfonds, die aktiv von Fondsmanagern verwaltet werden, sind ETFs meist passiv verwaltet und zielen darauf ab, die Performance eines bestimmten Indexes nachzubilden. Dies führt zu niedrigeren Verwaltungskosten und einer höheren Transparenz für die Anleger. In den letzten Jahren haben thematische ETFs, die sich auf spezifische Sektoren oder Trends konzentrieren, an Popularität gewonnen. Hierzu gehören auch KI-ETFs, die gezielt in Unternehmen investieren, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.

Die Struktur von KI-ETFs ermöglicht es Anlegern, an den Wachstumschancen von KI zu partizipieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen. Dies ist besonders wichtig, da der KI-Sektor sehr dynamisch ist und sich ständig weiterentwickelt. Ein ETF bietet hier eine breite Diversifikation, was das Risiko reduziert, das mit der Investition in einzelne Unternehmen verbunden ist. Durch die Streuung der Investitionen auf mehrere Unternehmen können Verluste in einem Unternehmen durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden.

Ein wesentlicher Vorteil von KI-ETFs ist ihre Liquidität. ETFs werden wie Aktien an Börsen gehandelt, was bedeutet, dass sie jederzeit während der Handelszeiten gekauft und verkauft werden können. Dies bietet den Anlegern Flexibilität und ermöglicht es ihnen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds, die nur einmal täglich gehandelt werden, bieten ETFs somit eine höhere Handelbarkeit und Transparenz. Die Zusammensetzung von KI-ETFs variiert je nach Fondsanbieter und Index.

Ein weiterer Aspekt, der KI-ETFs attraktiv macht, ist ihre Kosteneffizienz. ETFs haben in der Regel niedrigere Verwaltungsgebühren als aktiv verwaltete Fonds, da sie passiv verwaltet werden. Dies bedeutet, dass die Kosten für die Anleger geringer sind, was sich langfristig positiv auf die Rendite auswirken kann. Zudem profitieren Anleger von der Transparenz, da die Zusammensetzung der ETFs regelmässig veröffentlicht wird und somit klar ersichtlich ist, in welche Unternehmen investiert wird.

KI-ETFs sind nicht nur für ihre Diversifikation und Kosteneffizienz bekannt, sondern auch für ihre Rolle bei der Förderung nachhaltiger Investitionen. Einige Fondsanbieter integrieren ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Anlageentscheidungen, um sicherzustellen, dass die Unternehmen, in die investiert wird, nachhaltige Geschäftsmodelle verfolgen. Ein Beispiel hierfür ist der 🌳Lyxor MSCI Disruptive Technology ESG Filtered (DR) UCITS ETF, der Unternehmen auswählt, die disruptive Technologien entwickeln und gleichzeitig strenge ESG-Kriterien erfüllen.

Wie werden KI-ETFs zusammengestellt?

Die Zusammenstellung von KI-ETFs folgt einem strukturierten und methodischen Ansatz, der darauf abzielt, ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmen zu schaffen, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) tätig sind. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte, von der Definition des zugrunde liegenden Indexes bis hin zur regelmässigen Überprüfung und Anpassung des Portfolios.

Der erste Schritt bei der Zusammenstellung eines KI-ETFs ist die Auswahl eines geeigneten Index. Ein Index bildet eine Gruppe von Aktien ab, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden. Im Fall von KI-ETFs handelt es sich um Unternehmen, die signifikante Einnahmen aus KI-bezogenen Aktivitäten erzielen oder in der Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien führend sind. Bekannte Indizes in diesem Bereich sind beispielsweise der Indxx Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index oder der Nasdaq CTA Artificial Intelligence Index. Diese Indizes werden von spezialisierten Finanzdienstleistern erstellt und gepflegt, die strenge Auswahlkriterien anwenden, um sicherzustellen, dass nur relevante Unternehmen aufgenommen werden.

Ein entscheidender Faktor bei der Indexzusammenstellung ist die Definition der Auswahlkriterien. Diese Kriterien können quantitative und qualitative Aspekte umfassen. Quantitative Kriterien beinhalten oft Marktkapitalisierung, Handelsvolumen und Umsatzanteile aus KI-bezogenen Geschäftsbereichen. Qualitative Kriterien können die Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Patenten und technologischen Fortschritten in der KI umfassen. Diese Kriterien gewährleisten, dass nur Unternehmen, die tatsächlich signifikante Beiträge zur Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz leisten, in den Index aufgenommen werden.

Nachdem der Index definiert und die Unternehmen ausgewählt wurden, erfolgt die Gewichtung der einzelnen Positionen im ETF. Diese Gewichtung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Ein gängiger Ansatz ist die Marktkapitalisierungsgewichtung, bei der grössere Unternehmen mit höherer Marktkapitalisierung ein grösseres Gewicht im ETF haben. Alternativ kann eine gleichgewichtete Methode angewendet werden, bei der jedes Unternehmen unabhängig von seiner Grösse das gleiche Gewicht im ETF erhält. Die Gewichtung beeinflusst die Risikostruktur und die potenzielle Rendite des ETFs.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zusammenstellung von KI-ETFs ist die geografische Diversifikation. Obwohl viele führende KI-Unternehmen in den USA ansässig sind, ist die Technologie global verbreitet. Daher enthalten viele KI-ETFs auch Unternehmen aus anderen Regionen wie Europa, Asien und insbesondere aus technologisch fortschrittlichen Ländern wie Japan und Südkorea. Diese geografische Streuung reduziert das Risiko, das mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in einem einzelnen Land verbunden ist.

Regelmässige Überprüfungen und Anpassungen sind ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Zusammenstellungsprozesses von KI-ETFs. Da die Technologiebranche und insbesondere der Bereich der Künstlichen Intelligenz sehr dynamisch ist, verändern sich die Marktbedingungen und die relevanten Unternehmen ständig. Fondsmanager überprüfen daher regelmässig, oft vierteljährlich oder halbjährlich, die Zusammensetzung des Indizes und nehmen notwendige Anpassungen vor. Dies kann die Aufnahme neuer, aufstrebender Unternehmen oder das Entfernen von Unternehmen umfassen, die ihre Bedeutung im KI-Bereich verloren haben oder nicht mehr die erforderlichen Kriterien erfüllen.

Neben der reinen finanziellen und technologischen Analyse berücksichtigen einige KI-ETFs auch ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) bei der Auswahl der Unternehmen. Diese nachhaltigen ETFs zielen darauf ab, in Unternehmen zu investieren, die nicht nur technologisch führend sind, sondern auch verantwortungsbewusst und nachhaltig agieren. Solche ETFs können zusätzliche Screening-Prozesse durchlaufen, um sicherzustellen, dass die Unternehmen strenge ESG-Standards erfüllen.

In welchen Branchen ist Künstliche Intelligenz vertreten?

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als transformative Technologie etabliert, die zahlreiche Branchen revolutioniert. KI-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmen zu investieren, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz tätig sind. Zu den wichtigsten Branchen, die in KI-ETFs vertreten sind, gehören:

  • Technologie: Unternehmen, die Hardware und Software für KI-Anwendungen entwickeln. Beispiele sind Nvidia, ein führender Hersteller von Grafikprozessoren für maschinelles Lernen und KI-Anwendungen, sowie Alphabet, das Mutterunternehmen von Google, das bedeutende Fortschritte in der KI-Forschung und -Anwendung erzielt hat.
  • Gesundheitswesen: KI-gestützte Lösungen revolutionieren die medizinische Diagnostik, Behandlung und Forschung. Intuitive Surgical nutzt KI, um präzisere und weniger invasive Operationen zu ermöglichen. Andere Firmen entwickeln KI-basierte Diagnosewerkzeuge, die Krankheiten frühzeitig erkennen können.
  • Industrie: KI-gesteuerte Roboter und Automatisierungstechnologien sorgen für höhere Effizienz, Präzision und Flexibilität. Unternehmen wie ABB und Fanuc sind führend in der Entwicklung fortschrittlicher Robotersysteme und Automatisierungslösungen, die Produktionsprozesse optimieren.
  • Finanzwesen: Banken und Finanzinstitute nutzen KI für Anwendungen wie Kreditrisikobewertung, Betrugserkennung und algorithmischen Handel. Firmen wie BlackRock und JPMorgan Chase setzen fortschrittliche KI-Algorithmen für die Portfolioverwaltung und den Hochfrequenzhandel ein.
  • Konsumgüter: Unternehmen wie Amazon nutzen KI, um das Kundenerlebnis zu verbessern, Produktempfehlungen zu generieren und die Lieferkette zu optimieren. Konsumgüterhersteller setzen KI ein, um neue Produkte zu entwickeln und Marketingstrategien zu optimieren.

Die breite Streuung über verschiedene Wirtschaftssektoren hinweg reduziert das Risiko und bietet Anlegern die Möglichkeit, von den vielfältigen Anwendungen und dem enormen Wachstumspotenzial der Künstlichen Intelligenz zu profitieren. Die Automobilindustrie profitiert ebenfalls erheblich von KI, insbesondere bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge durch Unternehmen wie Tesla und Waymo. Diese Diversifikation ermöglicht es den Anlegern, in eine Vielzahl von innovativen und wachstumsstarken Unternehmen zu investieren, die die Zukunft der Technologie mitgestalten. Angesichts der kontinuierlichen Innovationen und der zunehmenden Integration von KI in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft ist zu erwarten, dass die Relevanz und Attraktivität von KI-ETFs in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

Welche Auswirkungen hat KI auf den Wirtschaftsmarkt?

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in verschiedene Branchen hat tiefgreifende Auswirkungen auf den globalen Wirtschaftsmarkt, und KI-ETFs spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch Investitionen in Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln und anwenden, ermöglichen KI-ETFs Anlegern, von den wirtschaftlichen Veränderungen zu profitieren, die KI mit sich bringt.

Eine der bedeutendsten Auswirkungen von KI ist die Steigerung der Produktivität. KI-gestützte Systeme automatisieren Aufgaben, erhöhen die Effizienz und senken die Kosten, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbessert. Beispielsweise nutzen Fertigungsunternehmen KI für prädiktive Wartung und Qualitätskontrolle, während der Finanzsektor KI-Algorithmen für optimierte Handelsstrategien und Risikomanagement einsetzt. Dies führt zu Kosteneinsparungen und erhöhten Renditen.

KI fördert auch Innovationen und schafft neue Geschäftsmöglichkeiten. Unternehmen entwickeln mithilfe von KI neue Produkte und Dienstleistungen, wie etwa KI-basierte Diagnosewerkzeuge im Gesundheitswesen, die präzisere und effektivere Behandlungen ermöglichen. Diese Innovationen eröffnen neue Märkte und Einnahmequellen. Gleichzeitig verändert KI die Arbeitswelt, indem sie Routineaufgaben automatisiert und die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften erhöht. Dies führt zu einem Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet.

Darüber hinaus beeinflusst KI die globale Wettbewerbslandschaft. Länder und Unternehmen, die frühzeitig in KI investieren, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Die USA und China sind derzeit führend in der KI-Entwicklung, was sich in den Portfolios vieler KI-ETFs widerspiegelt. Diese Dominanz könnte langfristig die wirtschaftlichen Machtverhältnisse verändern und neue geopolitische Spannungen erzeugen.

Zusätzlich fördern viele moderne KI-ETFs nachhaltige Geschäftsmodelle, indem sie ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) integrieren. Diese Ausrichtung auf Nachhaltigkeit trägt dazu bei, dass Unternehmen langfristig stabiler und widerstandsfähiger werden und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beitragen.

Insgesamt haben KI-ETFs erheblichen Einfluss auf den Wirtschaftsmarkt, indem sie Produktivität steigern, Innovationen fördern, die Arbeitswelt verändern und die globale Wettbewerbslandschaft neugestalten. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, von diesen Entwicklungen zu profitieren und gleichzeitig nachhaltige und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu unterstützen.

Was für KI-ETFs gibt es?

Der Markt für Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant, und in diesem dynamischen Umfeld bieten KI-ETFs eine Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmen zu investieren, die an der Spitze dieser technologischen Revolution stehen. Es gibt eine Vielzahl von KI-ETFs, die sich in ihrer Zusammensetzung, ihrem geografischen Fokus und ihrer Anlagestrategie unterscheiden. Diese Vielfalt ermöglicht es Anlegern, je nach ihren Präferenzen und Risikoprofilen gezielt in den KI-Sektor zu investieren.

GLOBAL X ROBOTICS & ARTIFICIAL INTELLIGENCE ETF

Einer der bekanntesten KI-ETFs ist der Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF (BOTZ)(ISIN: IE00BLCHJB90). Dieser ETF zielt darauf ab, Unternehmen abzubilden, die im Bereich der Robotik und Künstlichen Intelligenz tätig sind. Zu den Hauptbestandteilen des BOTZ-ETFs gehören Unternehmen wie Nvidia, ein führender Hersteller von Grafikprozessoren, die für maschinelles Lernen und KI-Anwendungen essenziell sind, sowie Intuitive Surgical, ein Unternehmen, das für seine innovativen chirurgischen Roboter bekannt ist. Der BOTZ-ETF bietet somit Zugang zu einer breiten Palette von Unternehmen, die sowohl Hardware als auch Software für KI und Robotik entwickeln.

ARK ARTIFICIAL INTELLIGENCE & ROBOTICS ETF

Ein weiterer bedeutender ETF in diesem Bereich ist der ARK Artificial Intelligence & Robotics ETF (ISIN: IE0003A512E4). Dieser ETF, der von ARK Invest verwaltet wird, konzentriert sich auf Unternehmen, die im Bereich autonomer Technologien und Robotik tätig sind. Der ARKQ-ETF ist bekannt für seine aktive Verwaltung, bei der gezielt in disruptive Unternehmen investiert wird, die das Potenzial haben, ganze Branchen zu transformieren. Zu den Kernpositionen gehören Tesla, ein Pionier in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, und Alphabet, das Mutterunternehmen von Google, das bedeutende Fortschritte in der KI-Forschung und -Anwendung erzielt hat.

XTRACKERS ARTIFICIAL INTELLIGENCE & BIG DATA UCITS ETF

Die geografische Diversifikation ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl von KI-ETFs. Während viele führende KI-Unternehmen in den USA ansässig sind, bieten einige ETFs auch Zugang zu globalen Märkten. Der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF (ISIN: IE00BGV5VN51 / Valor: 45580105) beispielsweise investiert in Unternehmen weltweit, die in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Big Data tätig sind. Dieser ETF ermöglicht es europäischen Anlegern, von den globalen Fortschritten in der KI-Technologie zu profitieren, indem er Firmen wie Alibaba und Tencent in China sowie SAP in Deutschland umfasst.

AMUNDI MSCI ROBOTICS & AI ESG SCREENED UCITS ETF

Der Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF (ISIN: LU1861132840 / Valor: 43271325) ist ein weiteres Beispiel für einen Fonds, der ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt. Dieser ETF zielt darauf ab, in Unternehmen zu investieren, die im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz tätig sind und gleichzeitig strenge ESG-Standards einhalten. Der Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF bietet somit Zugang zu einem Portfolio, das sowohl technologisch fortschrittliche als auch nachhaltig agierende Unternehmen umfasst.

WISDOMTREE ARTIFICIAL INTELLIGENCE UCITS ETF

Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: DE000A2N7NJ6 / Valor: 45094324)  investiert in Unternehmen, die führend in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz sind. Dieser ETF bietet eine breite Diversifikation über verschiedene Sektoren und Regionen hinweg und ermöglicht es Anlegern, von den Fortschritten in der KI-Technologie weltweit zu profitieren.

Nachhaltige Alternativen

Zusätzlich zu diesen traditionellen KI-ETFs gibt es spezialisierte Fonds, die ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigen. Dies bedeutet, dass nur Unternehmen aufgenommen werden, die nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen und positive ökologische und soziale Auswirkungen haben.

LYXOR MSCI DISRUPTIVE TECHNOLOGY ESG FILTERED (DR) UCITS ETF

Der 🌳Lyxor MSCI Disruptive Technology ESG Filtered (DR) UCITS ETF (ISIN: LU2023678282 / Valor: 52665507)  ist ein solcher Fonds, der nicht nur in disruptive Technologieunternehmen investiert, sondern auch strenge ESG-Kriterien anlegt. Dieser ETF zielt darauf ab, eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und nachhaltiger Entwicklung zu schaffen.

ISHARES DIGITAL ENTERTAINMENT AND EDUCATION ETF (IEDU)

Ein weiteres interessantes Beispiel ist der 🌳iShares Digital Entertainment and Education ETF (ISIN: IE00023EZQ82 / Valor: 114848678 ) (IEDU). Obwohl dieser ETF nicht ausschliesslich auf KI fokussiert ist, investiert er in Unternehmen, die digitale Technologien und KI nutzen, um die Unterhaltungs- und Bildungssektoren zu revolutionieren. Der ETF berücksichtigt auch ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG). Der IEDU-ETF umfasst Firmen, die innovative digitale Lernplattformen entwickeln, sowie Unternehmen, die KI in der Produktion und Verbreitung digitaler Inhalte einsetzen. Beispiele hierfür sind Netflix, das KI für personalisierte Inhalte empfiehlt, und Duolingo, eine Sprachlernplattform, die maschinelles Lernen nutzt, um den Lernprozess zu optimieren.

Welches Potential besitzt KI in der Zukunft?

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz ist voller Möglichkeiten und verspricht tiefgreifende Veränderungen, die nahezu jeden Aspekt unseres Lebens und der Wirtschaft revolutionieren können. Das Potenzial von KI ist nahezu grenzenlos und ihre transformative Kraft zeigt sich in einer Vielzahl von Bereichen, von der Effizienzsteigerung in der Industrie bis hin zur Schaffung völlig neuer Geschäftsfelder und sozialer Vorteile.

Ein beeindruckendes Beispiel ist ChatGPT von OpenAI. Diese fortschrittliche Sprach-KI versteht und generiert natürliche Sprache, wodurch sie in der Lage ist, menschenähnliche Konversationen zu führen. Unternehmen nutzen ChatGPT bereits zur Verbesserung ihres Kundenservices, zur Erstellung von Inhalten und zur technischen Unterstützung. Die Effizienz und Qualität dieser Dienstleistungen werden durch die KI dramatisch gesteigert, was die Kundenbindung und -zufriedenheit erheblich erhöht.

Ein weiteres bahnbrechendes Beispiel ist DALL-E, eine KI, die aus Textbeschreibungen Bilder generieren kann. Diese Technologie revolutioniert die Kreativindustrie, indem sie Designprozesse automatisiert und personalisierte visuelle Inhalte auf Knopfdruck erstellt. Unternehmen wie Adobe haben KI in ihre Software integriert, um kreative Arbeitsabläufe zu optimieren. Mit Funktionen wie automatischer Bildbearbeitung und Layoutgestaltung können Designer jetzt schneller und effizienter arbeiten, was die Kreativbranche nachhaltig verändert.

Die Auswirkungen von KI auf die Produktivität und Effizienz sind enorm. In der Fertigungsindustrie nutzen Unternehmen KI für prädiktive Wartung und Qualitätskontrolle, was die Produktionsausfälle reduziert und die Produktqualität verbessert. Im Finanzsektor automatisieren KI-Algorithmen Handelsstrategien und Risikomanagement, was zu höheren Renditen und einer besseren Ressourcennutzung führt. Durch die Skalierbarkeit dieser Technologien können Unternehmen in verschiedenen Branchen ihre Geschäftsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Der Einfluss von KI geht jedoch weit über die einzelnen Branchen hinaus. Auf globaler Ebene tragen Länder, die frühzeitig in KI-Technologien investieren, dazu bei, die geopolitischen Machtverhältnisse neu zu gestalten. Die USA und China führen derzeit den Wettlauf um die Vorherrschaft in der KI-Entwicklung an, was zu massiven Investitionen und staatlichen Förderprogrammen in diesen Ländern geführt hat. Europa bemüht sich, durch Programme wie „Horizon Europe“ seine Position im globalen KI-Wettbewerb zu stärken und Innovationen zu fördern.

KI hat auch das Potenzial, einige der drängendsten globalen Herausforderungen zu lösen. In der Landwirtschaft können KI-gestützte Systeme dazu beitragen, die Ernteerträge zu maximieren und den Einsatz von Wasser und Düngemitteln zu minimieren. Im Gesundheitswesen kann KI die Effizienz medizinischer Forschungseinrichtungen erhöhen und neue Behandlungsmethoden schneller auf den Markt bringen, was die Lebensqualität vieler Menschen verbessern wird.

Die Integration von ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien (ESG) in KI-Anwendungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nachhaltigkeit wird für Unternehmen und Investoren immer wichtiger, und KI kann dazu beitragen, nachhaltige Praktiken zu fördern. KI-Systeme können Umweltdaten analysieren und Massnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks vorschlagen. Unternehmen, die ESG-Prinzipien in ihre KI-Strategien integrieren, sind besser positioniert, langfristig stabile und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Das Potenzial von KI und damit auch KI-ETFs ist in der Zukunft enorm. Fortschritte in der KI-Technologie, die Skalierbarkeit von KI-Anwendungen, globale Wettbewerbsdynamiken, staatliche Fördermassnahmen und die Integration von Nachhaltigkeitskriterien tragen alle dazu bei, dass KI eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist. Unternehmen und Investoren, die frühzeitig in KI investieren und ihre Anwendungen skalieren, können erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen und gleichzeitig zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Angesichts dieser vielversprechenden Aussichten ist zu erwarten, dass KI in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und eine transformative Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft spielen wird.

KI-ETFs - das sollten Sie tun

1
Analysieren Sie die Portfolios der verschiedenen KI-ETFs und prüfen Sie, welche Unternehmen und Branchen vertreten sind.
2
Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten KI-ETFs zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrem Risikoprofil passen.
3
Wenn Sie noch kein Depot haben, eröffnen Sie ein Konto bei einem Broker, der Zugang zu den gewünschten KI-ETFs bietet.
4
Behalten Sie die Performance Ihrer KI-ETFs im Auge und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.

Beitrag verfasst von:

IRINA MOSASHVILI – RATGEBER-REDAKTEURIN

Irina Mosashvili - Redakteurin finanzen.net RatgeberIrina Mosashvili ist seit September 2023 Teil der Ratgeber-Redaktion. Sie hat ihr Studium in den Fächern Geschichte und Politik abgeschlossen. Erste journalistische Erfahrung sammelte sie in einer regionalen Online-Zeitung.

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschliessen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschliesslich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

Bildquelle: Andrey Suslov / Shutterstock.com

BackToTop Nach oben