S&P 500 ETF: Warum es sich für Sie lohnt, in den US-Markt zu investieren und seine besten ETFs!
Natürlich hat die weltweite Zäsur an den Aktienmärkten im März 2020 auch beim S&P 500 ihre Spuren hinterlassen. Allerdings hat sich der Index bis zum Juli 2020 fast wieder komplett erholt. Die meisten Anleger sind jedoch an der langfristigen Entwicklung interessiert. Im Zeitraum Juli 2015 bis Juli 2020 konnte der S&P 500 einen Wertzuwachs von über 52 Prozent verzeichnen. Für uns ist das Grund, genug, Ihnen die besten S&P 500 ETFs vorzustellen. Worauf müssen Sie bei der Auswahl achten und wie sieht es mit den Kosten bei den einzelnen Anbietern aus? Diese und viele weitere Antworten liefert Ihnen unser Ratgeber.
S&P 500 - das Wichtigste in Kürze
S&P 500 - Empfehlungen & Tipps
Ein Wort noch zum Thema Währungsrisiko: Ein Investment in US-Dollars, wie in jede andere Fremdwährung auch, kann selbstverständlich auch eine „Währungschance“ sein. Kursveränderungen können sich durchaus auch positiv auf das Gesamtergebnis auswirken. Die Entscheidung für oder gegen einen ETF in US-Dollar hängt letztendlich von der Risikofreude des Anlegers ab.
Die besten S&P 500-ETFs im Test
Wir haben als Auswahlkriterium nur die ETFs zugrunde gelegt, die im Zeitraum Juli 2015 bis Juli 2020 ein Plus von mehr als 65 Prozent erwirtschaftet haben. Die Tabelle zeigt aber auch, wie sich die einzelnen Anbieter in kürzeren Zeiträumen entwickelten.
Die besten S&P 500-ETFs
Name | Valor | Anbieter | Währung | Volumen (in Millionen) | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BNP Paribas Easy S&P 500 UCITS ETF USD C | 22117222 | BNP Paribas Asset Management France | USD | 2932,83 | 8,22% | 37,80% | 67,64% | – |
BNP Paribas Easy S&P 500 UCITS ETF USD C/D | A1W4DQ | BNP Paribas Asset Management France | USD | 2932,83 | 8,22% | 37,62% | 67,34% | – |
Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF 1C | 11138249 | DWS Investment (ETF) | USD | 5076,96 | 8,14% | 37,68% | 67,01% | 248,30% |
Lyxor S&P 500 UCITS ETF – D-USD | 11127104 | Lyxor International Asset Management | USD | 7938,37 | 8,15% | 37,44% | 66,69% | 247,90% |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF | 18575508 | Vanguard Group | USD | 21918,73 | 8,82% | 37,71% | 66,42% | – |
Invesco S&P 500 UCITS ETF | 29885363 | Invesco Investment Management | USD | 7911,42 | 8,12% | 38,07% | 66,05% | 244,58% |
Auf die Kostenseite gehen wir an dieser Stelle nicht ein, das es wenig Sinn macht, einen ETF mit sehr niedrigen Kosten (TER) aber schwacher Performance gegenüber einem etwas teureren, aber dafür mit hohem Zuwachs ausgestatteten Angebot in den Vordergrund zu stellen.
Produktempfehlung: Sowohl der thesaurierende als auch der ausschüttende BNP Paribas Easy S&P 500 UCITS ETF USD zählen klar zu den Favoriten. Vor dem Hintergrund, dass jedoch alle hier vorgestellten Fonds in den Zeiträumen ein Jahr, drei Jahre und fünf Jahre sehr eng beieinander liegen, können wir keinen Anbieter besonders hervorheben – eine echte Spitzengruppe eben.
Was zeichnet die hier vorgestellten Fonds aus? Welche Unterschiede weisen sie auf? Diese Fragen beantworten wir in unserem umfassenden S&P 500 ETF-Test.
Der S&P 500 – am US-Markt kommt kein Anleger vorbei
Zugegeben, die von Präsident Donald Trump forcierten Handelskriege und sein protektionistisches Vorgehen ist bei genauem Hinsehen kein Antrieb für eine auf globalen Handel ausgelegte Wirtschaft wie die USA. Mehrere Gründe sprechen aber dafür, trotzdem in die USA zu investieren.
Darum sollten SIe in die USA investieren
Vorteil des S&P 500: Breit gestreut, auch in Unternehmen des täglichen Haushaltsbedarfs weltweit.
Nachteil: Langfristige isolationistische Handelspolitik kann die Unternehmen Marktanteile weltweit kosten. Kurspotenziale von Small-Caps und Mid-Caps mit höherer Volatilität finden keine Berücksichtigung.
Anleger, die mit ihrem Portfolio breit aufgestellt sein möchten, sollten den S&P 500 auf jeden Fall berücksichtigen. Durch die branchenübergreifende Abdeckung diversifiziert er die Risiken einzelner Marktsegmente. Regionale Risiken des US-Marktes lassen sich im Portfolio durch andere regional orientierte ETFs, beispielsweise Europa, Asien oder Emerging Markets, kompensieren.
Warum überhaupt in ETFs investieren?
Generationen von Anlegern nutzten klassische Fonds, sei es in Aktien, sei es in Anleihen, für den Vermögensaufbau. Diese Fonds hatten ein Ziel. Das aktiv tätige Management wollte besser sein als der jeweilige Index. Dies geschah durch den Ankauf besser performender Titel und den Austausch von sogenannten „Underperformern“. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass es schwieriger ist, den Index zu schlagen, als gedacht.
ETFs gehen einen anderen Weg. Sie bilden den Index nach. Der Vorteil liegt darin, dass das Fondsmanagement nicht aktiv tätig sein muss. Es greift lediglich ein, wenn es innerhalb des Index zu Veränderungen kommt. Dass sich dieses Vorgehen klar in den Managementgebühren niederschlagen muss, ist klar. Damit sind ETFs deutlich günstiger.
ETFs, Exchange Trading Funds, werden nicht von einer Fondsgesellschaft verkauft und zurückgekauft. Sie werden als Bündel geschnürt und dann an der Börse gehandelt. Beim Ankauf zahlt der Anleger die Courtage, die seine Bank berechnet und keinen Ausgabeaufschlag. Bei einem Investment von mehreren tausend Franken kann dies durchaus mehrere Hundert Franken einsparen. Warum? Das Agio für einen Aktienfonds beträgt in der Regel fünf Prozent.
Der Nachteil des ETFs liegt darin, dass er nicht besser sein kann, als der Index. Der Vorteil ist, er kann aber auch nicht schlechter sein. Morningstar hat einmal anhand des MSCI-World Index überprüft, wie viele aktive, klassische Fonds besser waren als der Index. Gerade einmal zehn Prozent hatten dies geschafft, keine attraktive Grösse.
Ein ETF ist deutlich preisgünstiger als ein klassischer Fonds, ein Umstand, der sich wiederum auf die Nettorendite auswirkt.
Kein S&P 500-ETF ist wie der andere
Wenn die ETFs auf den S&P 500 diesen nachbilden, dürfte es ja eigentlich keine grossen Unterschiede in der Wertentwicklung geben. Diese gibt es aber, wie unsere Tabellen zeigen. Einer der Gründe liegt natürlich in den Kosten, welche die Fondsgesellschaften berechnen. Ein anderer Grund liegt darin, wie der Index innerhalb des Fonds repliziert wird. Es gibt zwei Replikationsmethoden:
Die physische Replikation
Im Rahmen der physischen Replikation liegen tatsächliche Aktienwerte im Fonds zugrunde. Es werden konkrete Aktien an- oder verkauft.
Die synthetische Replikation
Die synthetische Replikation spiegelt sehr schön die Veränderung im Handel mit Basiswerten wider. Die Fondsgesellschaft kauft keine konkreten Titel. Die Abbildung des Index erfolgt vielmehr auf der Basis von Aktienswaps, die mit einem Dritten eingegangen werden.
Tipp: In unserem Ratgeber ETF kaufen lesen Sie alles zu den beiden Replikationsmethoden.
Hinweis: Entscheiden Sie sich für den Vermögensaufbau mittels eines Sparplans auf einen S&P 500-ETF, nutzen sie thesaurierende Fonds. Diese entwickeln durch die Wiederanlage der Ausschüttung die höchstmögliche Performance.
Zwei Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten
Bei der Auswahl eines S&P 500-ETFs sollten Sie auf zwei Dinge achten: den Tracking Error und die Kosten.
Der Tracking-Error bezeichnet die für den Anleger ungünstige Abweichung des Fonds vom Index. Je grösser diese Abweichung ausfällt, umso nachteiliger ist es für den Anleger. Idealerweise läuft der Trackingerror gegen Null.
Wir hatten die unterschiedlichen Kosten bei den einzelnen Emittenten schon erwähnt. Mit einer aufmerksamen Auswahl des Herausgebers lassen sich die Kosten jedoch sehr gut im Griff behalten und damit die Rendite optimieren.
Die TER (Total Expense Ratio) gibt die Gesamtkosten eines Fonds wider. Eine niedrige TER ist zwar zu begrüßen, sagt aber nichts über den endgültigen Anlageerfolg aus. Abweichend von den TER bezieht die TCO (Total Cost of Ownership) auch die Handelskosten oder Spreads innerhalb des Fonds mit ein, gibt damit ein umfassenderes Bild.
Welche Kosten kann der Anleger beeinflussen?
Es gibt Kosten für die Nutzung eines ETF-Depots, die der Anleger nicht beeinflussen kann und Kosten, die er sehr wohl beeinflussen kann.
Die TER und TCO stehen ausserhalb seines Einflussbereichs. Während sich die TER nur auf das laufende Geschäftsjahr beziehen, haben die TCO Gültigkeit für die gesamte Haltedauer.
Mit der Auswahl des richtigen Depots liegt es in der Hand des Anlegers, seine Nettorendite zu optimieren. Die Kosten der Onlinebroker und Banken laufen sehr weit auseinander. Gerade die Frage, ob eine jährliche Verwaltungsgebühr anfällt, wirkt sich schon auf die Rendite aus. Die Abrechnungsmodalitäten beim Wertpapierkauf, prozentual abhängig vom Volumen oder als Flatrate, führen zu einer ganz massiven Abweichung bei der Nettorendite.
Wer mit einem Sparplan starten möchte, sollte sich nach einem Anbieter umsehen, der es unter Umständen sogar ermöglicht, Sparpläne ohne Orderkosten zu nutzen.
Wie erkenne ich den Erfolg des S&P 500-ETF?
Für die Beurteilung des Erfolges eines ETF bieten sich drei Ansätze. Der Kursindex basiert auf der reinen Wertentwicklung des Fonds. Grundlage sind die Kursgewinne oder Verluste der im Index gelisteten Aktien.
Der Bruttoindex berücksichtigt die wiederangelegten Gewinne, analog zu einem thesaurierenden Fonds. Durch die Berücksichtigung der wiederangelegten Ausschüttungen weist der Bruttoindex zwangsläufig eine bessere Performance auf als der Kursindex.
Der Nettoindex bezieht auf der einen Seite auch die wieder angelegten Gewinne mit ein. Auf der anderen Seite wird er aber um die im jeweiligen Land des Anlegers abzuziehenden Steuern bereinigt.
Stand Juli 2020 stehen 38 ETFs für den S&P 500 zur Verfügung. Wir empfehlen vor dem Ersterwerb wirklich alle Kennziffern zu vergleichen, um letztendlich den geeigneten Fonds zu finden. Aber wir weisen auch darauf hin, dass Zahlen aus der Vergangenheit keine Garantie für die zukünftige Entwicklung darstellen.
Wie erfolgt die Auswahl für den S&P 500?
Wir hatten es eingangs erwähnt, dass der S&P 500 Index die 500 grössten Unternehmen der USA berücksichtigt. Grundlage für die Auswahl ist die Marktkapitalisierung eines Unternehmens. Davon hängt auch die Gewichtung eines Unternehmens im Index ab. Stand Juli 2020 waren die 15 größten Unternehmen wie folgt gewichtet:
Die 15 größten Unternehmen der USA
Rang | Name | Branche | Indexgewichtung in Prozent (gerundet) |
---|---|---|---|
1 | Microsoft | Software / Technologie | 5,77 |
2 | Apple | Technologie | 5,77 |
3 | Amazon.com | Einzelhandel | 4,78 |
4 | Facebook Inc. (A) | Medien | 2,10 |
5 | Alphabet Inc. (A) | Medien | 1,71 |
6 | Alphabet Inc. (C) | Medien | 1,67 |
7 | Johnson & Johnson | Pharmazie und Konsumgüter | 1,45 |
8 | Berkshire Hathaway (B) | Beteiligungsgesellschaft | 1,40 |
9 | Visa Inc. (A) | Kreditkartensystem | 1,24 |
10 | Procter & Gamble | Konsumgüter | 1,17 |
11 | JPMorgan Chase | Banken | 1,10 |
12 | Home Depot | Bau- und Heimwerkermarkt | 1,07 |
13 | UnitedHealth | Versicherungen | 1,06 |
14 | Mastercard Inc. (A) | Kreditkartensystem | 1,02 |
15 | NVIDIA | Technologie | 0,96 |
Bereits die ersten 15 Unternehmen zeigen die grosse Bandbreite der Diversifizierung eines S&P 500-ETFs.
Fazit: Darum lohnt es sich, in einen S&P 500-ETF investieren
Die USA sind nach wie vor eine der Volkswirtschaften, welche die Weltwirtschaft beeinflussen. Wer sich nur auf Europa konzentriert, lässt Chancen für sein Depot liegen. Ein ausgewogenes Aktiendepot sollte daher immer auch die Vereinigten Staaten berücksichtigen. Ein NADAQ-ETF ist zu spezialisiert. Mit dem S&P 500 decken Sie als Anleger die gesamte US-Wirtschaft ab, befinden sich also nicht auf einer Insel, sondern profitieren von den unterschiedlichen Chancen, welche die einzelnen Wirtschaftszweige in unterschiedlichen konjunkturellen Situationen bieten. Ergänzt um andere Branchen oder Regionen stellt der S&P 500 die perfekte Depotbeimischung dar.
S&P 500 – das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
Gastautor Uwe Rabolt
Hinweis: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet.
Home » S&P 500 ETF: Warum es sich für Sie lohnt, in den US-Markt zu investieren und seine besten ETFs!
Bildquelle: Imagentle / Shutterstock.com