Die besten Dividendenfonds kaufen: Attraktive Renditen in volatilen Marktphasen
Dividendenfonds investieren in Unternehmen, die besonders viel Geld an Aktionäre ausschütten - das kann sich für Sie als Anleger lohnen, auch US-Starinvestor Warren Buffett setzt seit Jahrzehnten auf die Macht der Dividenden. Wo Sie die besten Dividendenfonds kaufen und wie Sie mit Dividendenaktien attraktive Renditen erzielen, verraten wir Ihnen im Folgenden. Zunächst stellen wir Ihnen die besten Dividendenfonds in der Übersicht vor - und haben das Wichtigste in Kürze sowie unsere Tipps für Sie direkt am Anfang zusammengefasst.
Dividendenfonds - Empfehlungen & Tipps
Dividendenfonds - das Wichtigste in Kürze

Die besten Dividendenfonds im Vergleich
Name des Fonds | ISIN/WKN | Laufende Kosten pro Jahr (TER) | Verwendung der Erträge |
---|---|---|---|
GQG Partners Global Equity Fund Class A Euro Fonds | IE00BH481053/ A2PAAV | 1,35 Prozent | thesaurierend |
M&G (Lux) Global Dividend Fund A Fonds | LU1670710075/ A2JRB4 | 1,94 Prozent | thesaurierend |
DWS Top Dividende | DE0009848119/ 984811 | 1,45 Prozent | ausschüttend |
BL – Equities Dividend A | LU0309191491/ A0MWCV | 1,44 Prozent | ausschüttend |
🌳DWS Invest ESG Equity Income LD Fonds | LU1616932940/ DWS2NY | 1,58 Prozent | ausschüttend |
🌳JPMorgan Investment Funds – Global Dividend Fund A Fonds | LU0329201957/ A0M6Z1 | 1,81 Prozent | thesaurierend |
🌳MainFirst Global DividendStars A Fonds | LU1238901240/ A14VLR | 1,98 Prozent | thesaurierend |
Produktempfehlung: Der DWS Top Dividende ist mit einem Volumen von über 20 Milliarden Euro der mit Abstand grösste deutsche Publikumsfonds und erreicht in unserem Test die niedrigste Volatilität aller globalen Dividendenfonds. Im Rating von Morningstar erhält der DWS-Dividendenfonds 3 von 5 Sterne. Sowohl der GQG Partners Global Equity Fund Class A Euro Fonds als auch der M&G (Lux) Global Dividend Fund A Fonds wurden von Morningstar mit dem Urteil „Silver“ ausgezeichnet. Mehr zu den von uns empfohlenen Fonds erfahren Sie in unserem ausführlichen Dividendenfonds-Vergleich. Zunächst erläutern wir im Folgenden, warum Dividendenfonds für Anleger so spannend sein können, warum auch Warren Buffett auf die „Macht der Dividenden“ setzt und worauf Sie bei der Auswahl von Dividendenaktien achten sollten.
Die Macht der Dividenden
Auf der Suche nach attraktiven Aktien vergessen Anleger häufig, Dividenden in Ihr Kalkül einzubeziehen, Anleger sehen bei einem Aktieninvestment in Dividenden häufig nur „nettes Beiwerk“ – eine Fehleinschätzung. Zahlreiche Studien belegen, dass Dividenden langfristig die Performance von Aktienanlagen deutlich beeinflussen. US-Starinvestor Warren Buffett beispielsweise setzt seit Jahrzehnten erfolgreich auf die Macht der Dividenden. Neben Kursgewinnen profitiert Buffett so regelmässig von den Ausschüttungen der Unternehmen, in die er investiert.
Dividendenfonds greifen diese erfolgreiche Anlagestrategie auf und investieren in Unternehmen, die besonders viel Geld an Aktionäre auszahlen. Und das kann sich lohnen: 2019 schütteten die deutschen Aktiengesellschaften eine Rekorddividende in Höhe von mehr als 57 Milliarden Euro aus, wie eine Studie der DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) mit dem isf (Institute for Strategic Finance) der FOM Hochschule ergab.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Was zeichnet eine Dividendenstrategie aus?
Dividendenwerte gelten als sicherer Hafen für Anleger, weil sie sich in der Regel auch in volatilen Marktphasen auf Ausschüttungen verlassen können. In Korrekturphasen können Dividenden ein Puffer gegen Kursverluste sein.
Doch nicht nur das, Dividendentitel wirken wie ein Katalysator für Aktienmarktrenditen, wie folgendes Beispiel verdeutlicht: Der deutsche Leitindex DAX wird üblicherweise als sogenannter Performanceindex dargestellt. Den DAX gibt es aber auch als Kursindex. In diesem werden die Dividenden der dort gelisteten Unternehmen nicht berücksichtigt. Das wirkt sich deutlich auf die Kursentwicklung aus: Der DAX als Performanceindex notiert deutlich höher als der Kursindex – etwa doppelt so hoch.
Dieser Unterschied ist auf den Zinseszinseffekt zurückzuführen: Die Thesaurierung von Ausschüttungen, das sogenannte Compounding, ist das Erfolgsrezept der Aktienanlage. Es ist also wenig überraschend, dass erfolgreiche Investoren wie Warren Buffett die Höhe der Dividenden in ihre Anlageentscheidungen mehr als nur miteinbeziehen.
Gerade in Zeiten ultraniedriger Zinsen sind Dividendentitel attraktiv. Carsten Klude, Chefvolkswirt der Privatbank M. M. Warburg in Hamburg, geht noch einen Schritt weiter. Im Manager Magazin schreibt er 2018: „Dividenden sind die besseren Zinsen. (…) Alleine im Stoxx 600 haben elf von neunzehn Sektoren eine Dividendenrendite von mehr als 3 Prozent.“
Als Erfinder der Dividendenstrategie gilt übrigens Warren Buffets Lehrmeister Benjamin Graham. Der legendäre Investor erfand in den 1930er Jahren das Value-Investing, bei der die Dividendenrendite, also der Dividendenertrag im Vergleich zum Aktienkurs, eine wichtige Rolle bei der Aktienbewertung spielte. Mit seiner Dividendenstrategie empfahl er damals Anlegern, die zehn dividendenstärksten Aktien im US-amerikanischen Leitindex Dow Jones zu kaufen und diese regelmässig umzuschichten, wenn sich etwas änderte.
Wenn Sie als Anleger eine Didivendenstrategie à la Buffett und Graham umsetzen wollen, dann müssen Sie aber nicht mühsam dividendenstarke Unternehmen suchen und einzelne Aktien kaufen. Dividendenfonds bündeln Dividendentitel und Sie können mit nur einem Wertpapier gleichzeitig in die ausschüttungsstärksten Unternehmen investieren.
Hinweis: Mehr zu Warren Buffetts Anlagestrategien erfahren Sie in unserem Ratgeber Investieren wie US-Starinvestor Warren Buffett.
Was sind Dividendenfonds?
Ein Dividendenfonds ist ein regulärer Aktienfonds, der eine Dividendenstrategie verfolgt, wie das zum Beispiel der DWS Top Dividende tut, der mit Abstand grösste Dividendenfonds in Deutschland. In diesem wie auch in allen anderen Dividendenfonds befinden sich ausschliesslich Aktien von Unternehmen, die regelmässig einen Teil ihres Gewinns als Dividende an ihre Aktionäre auszahlen.
Um eine Dividendenstrategie in Ihrem Portfolio umzusetzen, müssen Sie als Anleger also keine aufwendige Unternehmensanalyse durchführen, Sie können auch auf Dividendenfonds zurückgreifen. Bei Dividendenfonds kümmert sich ein professionelles Management um die Titelauswahl und stellt ein Portfolio an Dividendenaktien zusammen. Mit Dividendenfonds investieren Sie so besonders bequem in ausschüttungsstarke Unternehmen und partizipieren so mit nur einem Wertpapier an den Dividendenausschüttungen von einem ganzen Bündel an Dividendenaktien.
Dividendenfonds können mit ihrer Strategie zwei Arten von Investoren bedienen: Auf der einen Seite sind das Anleger, die nach regelmässigen und stabilen Erträgen suchen. Dabei sollte man sich aber bewusst sein, dass diese Portfolios auf keinen Fall mit der Stabilität eines Sparbuchs vergleichbar sind. Denn als Aktienfonds unterliegen Dividendenportfolios Kursschwankungen, die auch mal heftiger ausfallen können. Ein entsprechend langer Anlagehorizont von fünf Jahren und mehr ist auch bei diesen Produkten sinnvoll
Es verwundert deshalb nicht, dass Dividendenfonds immer beliebter werden. „Wir beobachten schon seit längerer Zeit eine hohe und nicht abreissende Nachfrage nach globalen Dividendenfonds“, sagt Frank Wieser, Geschäftsführer bei PMP Vermögensmanagement in Düsseldorf. Und für Christian W. Röhl, Gründer der Research-Plattform DividendenAdel, sind Fonds mit Dividendenstrategie „ein absolutes Basisinvestment, wenn sich der Anleger damit wohl fühlt“.
Was sind Dividendenfonds?
Ein Dividendenfonds ist ein regulärer Aktienfonds, der eine Dividendenstrategie verfolgt, wie das zum Beispiel der DWS Top Dividende tut, der mit Abstand grösste Dividendenfonds in Deutschland. In diesem wie auch in allen anderen Dividendenfonds befinden sich ausschliesslich Aktien von Unternehmen, die regelmässig einen Teil ihres Gewinns als Dividende an ihre Aktionäre auszahlen.
Um eine Dividendenstrategie in Ihrem Portfolio umzusetzen, müssen Sie als Anleger also keine aufwendige Unternehmensanalyse durchführen, Sie können auch auf Dividendenfonds zurückgreifen. Bei Dividendenfonds kümmert sich ein professionelles Management um die Titelauswahl und stellt ein Portfolio an Dividendenaktien zusammen. Mit Dividendenfonds investieren Sie so besonders bequem in ausschüttungsstarke Unternehmen und partizipieren so mit nur einem Wertpapier an den Dividendenausschüttungen von einem ganzen Bündel an Dividendenaktien.
Dividendenfonds können mit ihrer Strategie zwei Arten von Investoren bedienen: Auf der einen Seite sind das Anleger, die nach regelmässigen und stabilen Erträgen suchen. Dabei sollte man sich aber bewusst sein, dass diese Portfolios auf keinen Fall mit der Stabilität eines Sparbuchs vergleichbar sind. Denn als Aktienfonds unterliegen Dividendenportfolios Kursschwankungen, die auch mal heftiger ausfallen können. Ein entsprechend langer Anlagehorizont von fünf Jahren und mehr ist auch bei diesen Produkten sinnvoll
Es verwundert deshalb nicht, dass Dividendenfonds immer beliebter werden. „Wir beobachten schon seit längerer Zeit eine hohe und nicht abreissende Nachfrage nach globalen Dividendenfonds“, sagt Frank Wieser, Geschäftsführer bei PMP Vermögensmanagement in Düsseldorf. Und für Christian W. Röhl, Gründer der Research-Plattform DividendenAdel, sind Fonds mit Dividendenstrategie „ein absolutes Basisinvestment, wenn sich der Anleger damit wohl fühlt“.
Dividendenfonds-Vergleich: Renditestark investieren
In unserer Übersicht zu Beginn dieses Artikels haben wir Ihnen bereits unsere Empfehlungen präsentiert. Im folgenden ausführlichen Dividendenfonds-Vergleich erfahren Sie noch mehr über die Testsieger und weitere Alternative.
Wir haben die besten Dividendenfonds unter die Lupe genommen. Alle Dividendenfonds sind Investmentfonds und, im Gegensatz zu ETFs, aktiv gemanagt. Dividenden-ETFs haben wir in unserem Vergleich entsprechend nicht getestet.
So haben wir getestet
Bei unserem Dividendenfonds-Vergleich haben wir einige wichtige Faktoren in die Bewertung einfliessen lassen. Neben den jährlichen laufenden Kosten spielte die Wertentwicklung in der Vergangenheit eine Rolle sowie das Anlagevolumen. Im Gegensatz zu einem passiv gemanagten ETF hat bei einem aktiv gemanagten Dividendenfonds auch das Fondsmanagement einen Einfluss auf die Bewertung.
Weiterhin wurde bei unserem Test berücksichtigt, wie das Chance-Risiko-Profil einzuschätzen ist und ob ein Ausgabeaufschlag beim Fondskauf verlangt wird. Ob ein Fonds sparplanfähig ist oder nicht, spielte in der Bewertung hingegen eine untergeordnete Rolle.
Die besten Dividendenfonds
Der DWS Top Dividende (ISIN DE0009848119/WKN 984811) ist einer der bekanntesten deutschen Dividendenfonds und mit einem Volumen von 20 Milliarden Euro der mit Abstand grösste deutsche Publikumsfonds. Der DWS-Fonds ist aber nicht nur gross, auch seine Performance ist überzeugend: Zwischen August 2021 und August 2022 verbuchte der DWS Top Dividende ein Kursplus von 8,3 Prozent. Der global anlegende Dividendenfonds legt das Anlegerkapital vorrangig in hochkapitalisierte Werte an, die eine höhere Dividendenrendite als der Marktdurchschnitt erwarten lassen. Seit Auflegung liegt die Dividendenrendite des Fondsportfolios bei durchschnittlich 4,0 bis 4,5 Prozent. Das Analysehaus Morningstar bewertet den von Dr. Thomas Schüssler gemanagten DWS-Dividendenfonds mit 3 von 5 Sternen. Die laufenden Fondskosten (TER) liegen für den DWS Top Dividende bei 1,45 Prozent pro Jahr, der Ausgabeaufschlag liegt bei 5,00 Prozent.
Der M&G (Lux) Global Dividend Fund A Fonds (ISIN LU1670710075/WKN A2JRB4) wurde am 20. September 2018 von der Fondsgesellschaft M&G Luxembourg S.A. aufgelegt. Das Vondsvollumen ist mit annähernd 3,06 Milliarden Euro deutlich kleiner als das des DWS Top Dividende, in der Performance zeigt aber auch der thesaurierende Invesco Fonds was er kann: Zwischen August 2021 und August 2022 verbuchte der von Stuart Rhodes gemanagte Dividendenfonds einen Wertzuwachs von 11,4 Prozent. Der M&G (Lux) Global Dividend Fund A Fonds investiert mit einer Übergewichtung in zyklischer Sektoren und punktet mit einer effektiven Aktienauswahl. Von Morningstar erhielt der Fonds das Urteil „Silver“. Nur Fonds, die anhand „vieler Bewertungskriterien überdurchschnittlich abschneiden“, erhalten die zweithöchste Morningstar-Bewertung. Anleger müssen für den M&G (Lux) Global Dividend Fund A Fonds laufende Kosten (TER) in Höhe von 1,94 Prozent bezahlen.
Das Fondsvolumen des BL – Equities Dividend A (ISIN LU0309191491/WKN A0MWCV) liegt mit etwas über 579 Millionen Euro zwischen den beiden bisher vorgestellten Dividendenfonds. Der ausschüttende Fonds verbuchte im vergangenen Jahr (zwischen August 2021 und August 2022) ein Kursplus von 6,1 Prozent. „Unser Ziel ist es, ein Produkt mit möglichst geringen Schwankungen anzubieten“, beschreibt Manager Guy Wagner das Konzept des Fonds. Im Fondsprospekt heisst es weiter: „Das Anlageziel dieses Fonds ist ein langfristiger Kapitalzuwachs durch Anlagen in Aktien mit hoher Dividendenrendite.“ Morningstar bewertet den Dividendenfonds mit 4 von 5 Sternen. Die TER für den Dividendenfonds der Banque de Luxembourg liegen bei 1,44 Prozent pro Jahr, der Ausgabeaufschlag beträgt 5,00 Prozent.s
Dividendenaktien auswählen - darauf müssen Sie achten
Wollen Sie eigenhändig Ihre Dividendenstrategie umsetzen, sollten Sie beachten, dass es auch bei Dividendenaktien darauf ankommt, wie das jeweilige Unternehmen wirtschaftlich und strategisch aufgestellt ist.
Dividendenfonds – Chancen und Risiken
Die Anlage in Dividendenfonds gilt als stabiles und dennoch relativ renditestarkes Börseninvestment. Auch in volatilen Marktphasen bietet eine Dividendenstrategie regelmässige Erträge, in guten Börsenzeiten profitieren Anleger vom Zinsenszinseffekt bei thesaurierenden Dividendenfonds.
Als Anleger sollten Sie sich aber bewusst sein, dass eine Dividendenstrategie auf keinen Fall mit der Stabilität eines Sparbuchs vergleichbar ist. Wie alle Aktienfonds unterliegen auch Dividendenportfolios Kursschwankungen. Bei grösseren Marktschwankungen können auch die Verluste bei Dividendenfonds heftiger ausfallen – wie bei Börseninvestments üblich. Ein entsprechend langer Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren ist deshalb ratsam.
Dividendenfonds sind eine gute Beimischung im Depot. Leider bieten Dividendenfonds für ein Basisinvestment in der Regel eine zu enge Länder- und Branchenmischung, dividendenstarke Aktien fehlen beispielsweise im Internetsektor oft komplett. Es wäre ungünstig, wenn die IT-Branche aus diesem Grund im Depot fehlte. Als Basisanlagen eignen sich stattdessen breit streuende Fonds auf den globalen oder europäischen Aktienmarkt, wie ein MSCI World-ETF oder Fonds auf den MSCI Europe sowie den Stoxx 600 Europe.
Dividendenfonds kaufen - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
Markus Gentner leitet seit 2018 den Ratgeberbereich bei finanzen.ch. Zuvor war er fünf Jahre lang in der News-Redaktion tätig. Der studierte Journalist und Germanist baute sein Börsenwissen vor über zehn Jahren beim Deutschen Anleger Fernsehen DAF auf, bereits während seines Print-Volontariats spezialisierte er sich auf Ratgeberthemen.
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschliessen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschliesslich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
3Hinweis: Das finanzen.net Brokerage-Depot ist ein Angebot der finanzen.net GmbH, der Betreiberin dieser Webseite. Bankpartner für das finanzen.net Brokerage-Depot ist die onvista bank, eine eingetragene Marke der comdirect bank AG. Weitere Informationen finden Sie hier. Bei seit dem 01.01.2020 beantragten finanzen.net Brokerage-Konten wird ein Verwahrentgelt für Einlagen über 250.000 Euro berechnet, siehe Preis- und Leistungsverzeichnis unter „sonstige Leistungen“.
Home » Die besten Dividendenfonds kaufen: Attraktive Renditen in volatilen Marktphasen
Bildquelle: Aaron Amat / Shutterstock.com