Kapitalschutz-Zertifikate handeln

Kapitalschutz-Zertifikate – so investieren Sie sicher und chancenreich

Wer sein Geld an der Börse anlegen möchte, aber Angst hat, sein investiertes Geld zu verlieren, der findet in Kapitalschutz-Zertifikaten das richtige Produkt. Kapitalschutz-Zertifikate zielen nämlich auf den Erhalt des Kapitals zum Laufzeitende. In diesem Ratgeber erklären wir alles Wissenswerte rund um Zertifikate mit Kapitalschutz und zeigen, wie Sie die besten Produkte finden. Finden Sie die besten Tipps und Empfehlungen direkt zu Beginn!

Kapitalschutz-Zertifikate - Empfehlungen & Tipps

Unsere Empfehlung: Ein Investment in ein Kapitalschutz-Zertifikat lohnt sich insbesondere als Depotbeimischung und zur Depotabsicherung.
Produktempfehlung: Eine grosse Auswahl an Zertifikaten mit Kapitalschutz finden Sie unter anderem bei Leonteq.

Kapitalschutz-Zertifikate - das Wichtigste in Kürze

Kapitalschutz-Zertifikate zielen auf den Erhalt Ihres Kapitals ab und sind daher besonders sicher.
Diese Produkte sind deutlich weniger strukturiert als andere Anlageprodukte.
Kapitalschutz-Zertifikate – so investieren Sie sicher und chancenreich

Was sind Kapitalschutz-Zertifikate?

Kapitalschutz-Zertifikate zählen in der Schweiz zu den beliebtesten Zertifikategattungen. Ihre Zielsetzung ist nicht primär die Umsetzung einer bestimmten Markt­erwartung, sondern zumeist der Erhalt des Kapitals zum Laufzeitende. Die Erzielung einer möglichst hohen Rendite wird natürlich angestrebt, ist aber dennoch nur sekundäres Ziel. 

Kapitalschutz-Zertifikate zählen zu den sichersten Arten von Zertifikaten und werden daher auch Garantie-Zertifikate genannt – die Emittenten dieser Zertifikate garantieren im Notfall die Rückzahlung des Nennwerts. 

Kapitalschutzprodukte sind sehr vielfältig strukturiert und deutlich weniger standardisiert als andere Anlageprodukte. Für ein besseres Verständnis wird im Folgenden nur die einfachste Ausprägung von Kapitalschutz-Zertifikaten betrachtet. Kapitalschutz-Zertifikate dieses Typs beziehen sich auf einen Basiswert – in der Regel eine Aktie oder einen Index – und bieten ab einem vorab bestimmten Ausgangspunkt, dem Basispreis, einen ebenfalls vorab definierten Partizipations­faktor an steigenden Kursen des Basiswerts. Für das sich daraus ergebende Gewinn­potenzial verzichten Anleger auf regelmässige Zinszahlungen (wie sie bei einer vergleichbaren verzinslichen Anlage anfallen würden) und auf etwaige Dividenden (die sie bei einer ungeschützten Direktanlage im Basiswert gegebenenfalls erhalten würden). Am Laufzeitende zahlt ein Kapitalschutz-Produkt auch bei negativer Markt­entwicklung den Nennwert zurück.

Tipp: Kapitalschutz-Zertifikate eignen sich vor allem für Anleger, die  gerne am Aktienmarkt partizipieren wollen, jedoch das Risiko vor einem Verlust scheuen. Mithilfe von Kapitalschutz-Zertifikaten können Anleger an den inter­nationalen Kapital­märkten auf die Wert­entwicklung verschie­denster Underlyings setzen, ohne dabei allzu grosse Risiken eingehen zu müssen. Hierfür bieten die Emittenten unter­schiedliche Aus­stattungen bei den Kapitalschutz-Zertifikaten an.

Wann lohnt sich die Investition in Kapitalschutz-Zertifikate?

Ein Investment in ein Kapitalschutz-Zertifikat ist für Anleger interessant, die ein hohes Sicherheits­bedürfnis haben und die unab­hängig von der tat­sächlichen Markt­entwicklung am Laufzeitende in jedem Fall den investierten Nennwert zurück­erhalten möchten. Um mit der hier erläuterten repräsentativen Kapitalschutz-Struktur einen Gewinn zu erzielen, ist es unabdingbar, dass sich der Basiswert während der Laufzeit positiv entwickelt, denn nur dann erzielen Anleger eine positive Rendite. Daher sollten Anleger von steigenden Kursen des Basis­werts überzeugt sein. Notiert der Basiswert am Bewertungstag über dem Basispreis, wird die Differenz aus Schlusskurs und Basispreis mit dem Partizipationsfaktor multipliziert und zusätzlich zum Nennwert ausgezahlt.

Vorteile von Kapitalschutz-Zertifikaten

Anlegern erhalten Kapitalgarantie zum Laufzeitende - auch bei negativer Kursentwicklung.
Papiere können unabhängig von Angebot und Nachfrage börsentäglich gehandelt werden.
Bei steigendem Basiswert bestehen Gewinnchancen.

Welche Risiken bergen Kapitalschutz-Zertifikate?

Bei Kapitalschutz-Zertifikaten erfolgt die Rückzahlung bei Fälligkeit mindestens zum Nennwert, indes sind während der Laufzeit Preisschwankungen und Preise unterhalb des Nennwerts nicht auszuschliessen. Diese entstehen nicht nur aus Kursbewegungen des Basiswerts heraus, sondern werden vor allem durch Veränderungen des allgemeinen Zinsniveaus ausgelöst. 

Achtung: Anleger können also auch bei einem Kapitalschutz-Zertifikat nicht davon ausgehen, dass sie bei einem vorzeitigen Verkauf jederzeit ihren Einstandspreis erzielen können.

Nachteile von Kapitalschutz-Zertifikaten

Bei Kapitalschutz-Zertifikaten existiert ein Emittentenrisiko/Bonitätsrisiko.
Mit einem Kapitalschutz-Zertifikat hat der Anleger keinen Anspruch auf eine Dividendenausschüttung.
Bei ausländischen Aktienindizes besteht ein Währungsrisiko.
Gewinne werden durch Cap/Partizipationsrate begrenzt.
Beim vorzeitigen Verkauf können Verluste entstehen.

Anlage in ein Kapitalschutz-Zertifikate – ein Beispiel

Kapitalschutz-Zertifikate werden – wie klassische Staats- oder Unternehmensanleihen – mit einem festen Nennwert, zumeist in der Stückelung von 1’000 CHF, begeben. Typischerweise liegt ihre Laufzeit zwischen drei und acht Jahren. Anstelle eines jährlichen Zinsertrags profitieren Anleger mit einem bestimmten Partizipationsfaktor von einer möglichen positiven Entwicklung des Basiswerts. Diese Partizipation setzt erst ab einem bestimmten Kursniveau, dem Basispreis, ein. Sollte der Basiswert später darunter notieren, dann kann neben dem Nennwert keine positive Entwicklung zur Rückzahlung kommen.

Der dem betrachteten Kapitalschutz-Zertifikat zugrunde liegende Aktienindex notiert zum Emissionszeitpunkt auf 5’000 Punkten. Auf diesem Indexstand wird der Basispreis fixiert; Anleger vollziehen eine positive Entwicklung über diesen Basispreis hinaus nach. In welchem Verhältnis dies geschieht, bestimmt der Partizipationsfaktor, die hier mit 1 oder 100 Prozent definiert wird.

Sollte der Aktienindex während der Produktlaufzeit etwa 10 Prozent zulegen können, dann liegt der Rückzahlungsbetrag bei 1’100 CHF. Da das Kapitalschutz-Zertifikat keine Gewinnobergrenze beinhaltet, werden auch höhere Gewinne ohne Beschränkung im Rückzahlungsbetrag reflektiert. Massgeblich für den Rückzahlungswert ist allein der Kurs des Basiswerts am Bewertungstag kurz vor der Fälligkeit des Zertifikats. Anleger sollten daher den zugrunde liegenden Index im Blick behalten und gegebenenfalls den vorzeitigen Verkauf des Produkts in Erwägung ziehen, sofern sie das weitere Kurspotenzial als gering einschätzen.

Mögliche Szenarien per Fälligkeit

Im Idealfall schliesst der Aktienindex am Bewertungstag deutlich oberhalb des Basispreises, etwa bei 6’800 Punkten. Das ist ein Plus von 1’800 Punkten oder 36 Prozent (bezogen auf den Anfangsreferenzstand und Basispreis). Der Rückzahlungsbetrag des Kapitalschutz-Zertifikats setzt sich zusammen aus dem Kapitalschutzbetrag von 1’000 CHF und dem prozentualen Wertzuwachs des Basiswerts, der mit dem Partizipationsfaktor multipliziert wird.

Bei einem Partizipationsfaktor von 1 oder 100 Prozent kommt damit die gesamte relative Index Entwicklung zur Anrechnung. Der Rückzahlungsbetrag liegt somit bei 1’360 CHFo. Zu diesem Ergebnis kommt man auch, indem man den absoluten Zuwachs von 1’800 Punkten mit dem Bezugsverhältnis von 0,2 multipliziert und das Ergebnis von 360 CHF zum Nennwert von 1’000 CHF addiert.

Schliesst der Aktienindex am Bewertungstag auf oder unterhalb des Basispreises, dann kommt nur der Kapitalschutzbetrag von 1’000 CHF zur Rückzahlung. Abgesehen von etwaigen Transaktionskosten und einem bei dieser Produktart häufig erhobenen Ausgabeaufschlag ergibt sich für den Anleger weder ein Gewinn noch ein Verlust.

Eine negative Rendite ist bei der Investition in ein Kapitalschutz-Zertifikat (abgesehen von etwaigen Kosten) nicht möglich – schliesslich ist das Ziel der Produktstruktur der vollständige Erhalt des investierten Kapitals, was auch bei stark fallenden Märkten sicher gestellt ist.

Anleger sollten allerdings bedenken, dass eine Anlage in ein Kapitalschutz-Zertifikat keine laufenden Einkünfte wie etwa Zinsen oder Dividenden abwirft und der Kapitalschutz zum Laufzeitende sich nur auf den Nennwert bezieht. Opportunitätskosten wie etwaige entgangene Zinsen sowie Kaufkraftverluste durch Inflation kann der rein nominale Kapitalschutz nicht ausgleichen.

Produktempfehlung: Eine grosse Auswahl an Zertifikaten mit Kapitalschutz finden Sie unter anderem bei Leonteq.

Auszahlungsprofil von Kapitalschutz-Zertifikaten

Gewinn- und Verlustchancen von Kapitalschutz-Zertifikaten

Indexstand am BewertungstagIndexentwicklung in ProzentRückzahlungsbetragGewinn-/Verlust des Zertifikats in CHF/in Prozent (ohne Kosten)
7'000 Punkte+40%1'000 CHF Nennwert
+400 CHF Ertrag
+400 CHF/+40%
6'500 Punkte+30%1'000 CHF Nennwert
+300 CHF Ertrag
+300 CHF/+30 %
6'000 Punkte+20 %1'000 CHF Nennwert
+200 CHF Ertrag
+200 CHF/+20 %
5'500 Punkte+10%1'000 CHF Nennwert
+100 CHF Ertrag
+100 CHF/+10 %
5'000 Punkte0 %1'000 CHF Nennwert0 CHF/0 %
4'500 Punkte-10 %1'000 CHF Nennwert0 CHF/0 %
4'000 Punkte-20 %1'000 CHF Nennwert0 CHF/0 %
3'500 Punkte-30 %1'000 CHF Nennwert0 CHF/0 %
3'000 Punkte-40 %1'000 CHF Nennwert0 CHF/0 %

Wie funktionieren Kapitalschutz-Zertifikate?

Bei der Konstruktion eines Kapitalschutz-Zertifikats kombiniert der Emittent einen Zerobond (Nullkuponanleihe) mit einer Long-Call-Position. Der grösste Teil des Kaufpreises wird in einen Zerobond investiert, der per Fälligkeit des Kapitalschutz-Zertifikats die Rückzahlung des Kapitalschutzbetrags sicherstellt. Der in den Zerobond zu investierende Betrag ergibt sich, indem der Kapitalschutzbetrag mit dem für die Laufzeit erzielbaren Zinssatz abgezinst wird. Die Differenz zwischen dem Wert des Zerobonds zum Emissionszeitpunkt und dem Kapitalschutzbetrag steht dann zur Finanzierung der zweiten Komponente, der Call-Position, zur Verfügung.

Es wird ersichtlich, dass die Konstruktion von Kapitalschutz-Zertifikaten umso attraktiver wird, je länger die Laufzeit des Produkts ist – denn für längere Anlagen werden mehr Zinsen erzielt als für kürzere, weshalb ein grösserer Differenzbetrag für die Option aufgewandt werden kann –, und natürlich, je höher das Marktzinsniveau liegt.

Ausserdem begünstigt eine geringe Volatilität die Strukturierung attraktiver Kapitalschutz-Zertifikate, denn je niedriger die erwartete Schwankungsbreite des Basiswerts, desto günstiger sind Call-Optionen darauf verfügbar. Deren Preise hängen ausserdem noch von den erwarteten Dividenden ab, wobei hohe Dividenden zu niedrigen Preisen führen.

Insgesamt können also unter den Rahmenbedingungen von langer Laufzeit, hohen Zinsen, niedrigen Volatilitäten und hohen erwarteten Dividenden des Basiswerts anteilig mehr Call-Optionen gekauft (was den Partizipationsfaktor erhöht) oder aber Call-Optionen mit einem niedrigeren Basispreis erworben werden (und die Partizipation also schon bei niedrigeren Kursen einsetzt).

Kapitalschutz-Zertifikate - kurz erklärt

Mithilfe von Kapitalschutz-Zertifikaten haben Anleger an der positiven Entwicklung des Kapitalmarktes Teil und sind zum Laufzeitende des Zertifikats nach unten hin vollständig (Kapitalschutz-Zertifikat) oder zumindest teilweise (Teil-Kapitalschutz-Zertifikat) abgesichert – abhängig von der genauen Ausgestaltung des Zertifikats. Die Partizipation an einer positiven Entwicklung des Basiswertes hängt am Partizipationsfaktor. Je höher die Zinsen, je höher der Basispreis, je niedriger die Volatilität, desto höher ist der Partizipationsfaktor. Hohe Zinsen bedeuten stärkere Abzinsungen, d.h. es bleibt mehr Geld für die Ertragskomponente der Call-Option übrig. Niedrige Volatilitäten machen daneben die Call-Option billiger.

Preisfaktoren bei Zertifikaten mit Kapitalschutz

Preisfaktoren bei Kapitalschutz-Zertifikaten

Der Preis eines Kapitalschutz-Zertifikats unterliegt während der Produktlaufzeit Schwan­kungen, für die mehrere Einfluss­faktoren verantwortlich sind.

Entscheidende Rollen für die Preis­entwicklung der Zerobond-Komponente spielen das allgemeine Markt­zinsniveau und die Bonität des Emittenten. Steigende Zinsen oder eine Verschlechterung der Bonität des Emittenten haben grundsätzlich einen negativen Einfluss auf den Preis des Kapitalschutz-Zertifikats. Fallende Zinsen oder eine Verbesserung der Bonität werden prinzi­piell zu steigenden Preisen des Zertifikats führen. Anleger sollten beachten, dass die Sensitivität des Produkts gegenüber Ver­änderungen von Zinsniveau oder Bonität mit der Laufzeit des Kapitalschutz-Zertifikats ansteigt.

Der Einfluss von Ver­ände­rungen der Preis­faktoren auf die implizite Call-Option kann durch Kennzahlen quantifiziert werden, die aus der Optionspreisformel nach Black/Scholes abgeleitet und mit griechi­schen Buchstaben benannt werden.

Ein wichtiger Einflussfaktor auf den Preis des Calls im Kapitalschutz-Zertifikat ist die Kursentwicklung des Basiswerts (Kennzahl Delta). 

Wichtig: Steigende Kurse wirken sich grund­sätzlich positiv, fallende Kurse dagegen negativ aus. Dabei schlagen sich Kurs­veränderungen oberhalb des Basis­preises stärker nieder als Kurs­veränderungen, die sich unterhalb des Basis­preises abspielen. Das bedeutet aber auch, dass die Gewinne des Calls oberhalb des Basis­preises bei fallenden Basiswertkursen ebenso wieder verloren gehen. Grossen Einfluss auf den Preis des Calls hat auch die erwartete und durch Options­preise reflektierte Volatilität des Basiswerts (Kennzahl Vega). Da der Wert einer Long-Position in Optionen (Calls wie Puts) mit steigenden Volatilitäten grundsätzlich steigt, profitiert auch der Call von steigender Schwankungs­breite und fällt mit fallenden Volatilitäten.

Die abnehmende Rest­laufzeit wirkt sich grund­sätzlich negativ auf den Preis der Call-Option aus (Kennzahl Theta) – da jede Long-Position in einer Option (Calls wie Puts) täglich einen kleinen Teil ihres Werts verliert. Dieser Zeitwertverlust tritt allerdings nicht linear auf, sondern ist über lange Zeit kaum merklich, bis er über die letzten drei Monate der Options­laufzeit immer höher ausfällt.

Bei Basiswerten, die während der Laufzeit Erträge (wie etwa Dividenden) ausschütten, kann sich eine Änderung der Markt­erwartungen zu deren Höhe ebenfalls auf den Preis der Call-Option auswirken. Grund­sätzlich wirken sich steigende Dividendenschätzungen negativ auf die Long- CallPosition aus; fallende Dividendenschätzungen oder der unerwartete komplette Ausfall einer Dividenden­zahlung steigern deren Wert.

So finden Sie das beste Kapitalschutz-Zertifikat

Da Kapitalschutzprodukte hinsichtlich ihrer Basiswerte und ihrer Ausstattungs­merkmale in einem wesentlich geringeren Masse standardisiert sind als die anderen Anlageprodukte, kann an dieser Stelle nur auf diejenigen Kapitalschutz-Zertifikate einge­gangen werden, die von steigenden Basiswertkursen profitieren.

Anleger sollten – abseits von ihrem Investitions­motiv des Kapitalerhalts – vor dem Kauf eine differenzierte Markteinschätzung entwickeln, denn das Kapitalschutz-Zertifikat kann nur in steigenden Märkten eine positive Rendite erzielen – je stärker der Basiswert zulegt, desto besser.

Um das Potenzial abzuschätzen, sollte ein erster Blick der Restlaufzeit und dem Basispreis gelten. Wer sich über den Zeitraum seiner Kurs­prognose unsicher ist, wählt eher ein etwas länger laufendes Kapitalschutz-Zertifikat – sollten die Kursgewinne des Basiswerts dann wie geplant eintreten, verkaufen Anleger das Zertifikat einfach schon vor Fälligkeit an den Emittenten zurück.

Der Basispreis sollte in Relation zum aktuellen Kurs des Basiswerts betrachtet werden, denn Anleger partizipieren erst von Kurssteigerungen über den Basispreis hinaus. Mit einem Basispreis auf Höhe des aktuellen Aktien­kurses erschliessen sie sich also ein höheres Ertrags­potenzial als mit einem Basispreis, der wesentlich weiter über dem aktuellen Kurs liegt. In diesem Fall muss der Basiswert erst stark ansteigen, bevor die Partizipation des Anlegers beginnt.

Sobald Anleger ein Kapitalschutz-Zertifikat mit Aufgeld oder Ausgabeaufschlag erwerben, der Preis also über 100 Prozent des Nennwerts liegt, ist zu bedenken, dass der Kapitalschutz sich lediglich auf den Nennwert bezieht. Bei sinkenden Kursen des Basiswerts zum Laufzeitende gehen gezahlte Aufgelder und Ausgabeaufschläge also wieder verloren.

Wer sich nicht sicher ist, ob das Kapitalschutz-Zertifikat wirklich bis zum Laufzeit­ende gehalten wird, sollte ausserdem eine Meinung zur zukünftigen Zins­entwicklung ausbilden – sollte es nämlich während der Laufzeit zu starken Zins­erhöhungen kommen, sind zwischen­zeitliche Kurs­verluste möglich, da der Kapitalschutz nur zum Lauf­zeitende gilt. Unter Umständen kann bei einem zwischenzeitlichen Verkauf der Einstandspreis des Zertifikats nicht erzielt werden.

Wie und wo können Kapitalschutz-Zertifikate gehandelt werden?

Anleger mit Interesse an Kapitalschutz-Zertifikaten können den börslichen oder ausserbörslichen Handel nutzen, um solche Zertifikate zu erwerben oder zu veräussern. Beim Börsenhandel fallen neben den zu zahlenden Bankgebühren auch Börsengebühren an. Insbesondere bei den Bankgebühren kann gespart werden, wenn der Handel über eine günstige Direktbank abgewickelt wird. Im ausserbörslichen Handel fallen die Börsengebühren hingen weg.

Produkt- und Ausstattungsvarianten

Kapitalschutz-Zertifikat mit Cap

Ein Kapitalschutz-Zertifikat mit Cap ist mit einer Gewinnobergrenze versehen, die das Ertragspotenzial auf ein bestimmtes Kursniveau begrenzt. Die Einbindung eines Caps ist insbesondere in einem Umfeld niedriger Zinsen oft nötig, weil dann nur geringe Zinsabschläge aus der Zerobond-Komponente zur Verfügung stehen.

Teilkapitalschutz-Zertifikat

Ein Teilkapitalschutz-Zertifikat schützt nicht den gesamten Nennwert, sondern nur einen bestimmten Anteil des Kapitals: typischerweise liegt die Teilsicherung zwischen 80 und 95 Prozent des Anlagekapitals. Der Verzicht auf einen hundertprozentigen Kapitalschutz ist insbesondere in einem Umfeld niedriger Zinsen nötig, da dann nur geringe Zinsabschläge aus der Zerobond-Komponente zur Verfügung stehen.

Durchschnittsbildung/Asianing

Bei Kapitalschutz-Zertifikaten, die eine Durchschnittsbildung verwenden, erfolgt die Berechnung des Rückzahlungsbetrags nicht durch einen einfachen Vergleich der Basiswertskurse am Anfang und zum Ende der Laufzeit, sondern durch eine Auswertung der Basiswertkurse an mehreren, meist jährlichen Bewertungstagen über die gesamte Laufzeit. Dabei werden am Ende alle zwischenzeitlich festgeschriebenen Basiswertkurse aufsummiert und durch die Anzahl der Bewertungstage geteilt. Von Vorteil ist dieses Verfahren etwa, wenn der Basiswert zwar lange Zeit steigt, er kurz vor Ende der Laufzeit aber massiv einbricht. Von Nachteil ist eine Durchschnittsbildung bei einem langsamen, steten Anstieg des Basiswertkurses, weil dann die niedrigen, zu Beginn festgeschriebenen Kurswerte den Anlageerfolg ausbremsen.

Höchststandsicherung/Lock-in-Mechanismus

Ein Lock-in-Mechanismus sichert – gewissermassen als Gegenstück zur Durchschnittsbildung – unter bestimmten Bedingungen ein bestimmtes, einmal erreichtes Kursniveau während der Laufzeit ab, sodass der Rückzahlungsbetrag auch bei anschliessender negativer Marktentwicklung nicht mehr unter einen bestimmten Betrag fallen kann. Durch diesen für Anleger vorteilhaften Mechanismus wird das Produkt grundsätzlich teurer als ein „klassisches“ mit ansonsten gleicher Ausstattung.

Kapitalschutz-Zertifikate handeln - das sollten Sie tun

1
Kapitalschutz-Zertifikate können Sie börslich und ausserbörslich handeln.
2
Behalten Sie die Gebühren im Blick und wählen Sie eine günstige Depotbank, um unnötige Kosten zu sparen. Eine grosse Auswahl an Zertifikaten mit Kapitalschutz finden Sie unter anderem bei Leonteq.
3
Handeln Sie die Kapitalschutz-Zertifikate Ihrer Wahl.

Beitrag verfasst von:

Redaktion finanzen.ch

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschliessen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschliesslich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

Bildquelle: James Steidl / Shutterstock.com

BackToTop Nach oben